Mehr Tempo bei Bauanträgen mit Hilfe von KI

„Zu lange Bearbeitungszeiten bei Bauanträgen blockieren Wohnungsbau, Schulbau und Investitionen in unserer Stadt“, erklärt Dorothee Wasmuth, Vorsitzende der FDP-Fraktion im Stadtrat. „Mit dem gezielten Einsatz von KI können wir Abläufe beschleunigen, Fehler vermeiden und die Verwaltung entlasten. Bergisch Gladbach sollte hier Vorreiter sein.“
Das Projekt soll innerhalb von zwölf Monaten erste Ergebnisse liefern. Im Fokus stehen automatisierte Vorprüfungen, Vollständigkeitskontrollen und die rechtssichere Übertragung von Daten. Ziel ist es, den Service für Bürgerinnen und Bürger deutlich zu verbessern und die Attraktivität des Standorts zu steigern. Dabei könne die Stadt mit Partnern wie etwa der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW (HSPV) kooperieren.
Die Liberalen verweisen auf bereits erfolgreiche Modellprojekte: In Niedersachsen wird eine automatisierte Baugenehmigung erprobt, in Wien beschleunigt das Projekt BRISE Bauverfahren erheblich. Auch in Bayern und Rheinland-Pfalz kommen digitale Bauanträge mit intelligenten Assistenzsystemen zum Einsatz.
Forschungsprojekte wie RessStadtQuartier oder URBAN.KI zeigen zudem, wie KI die Analyse von Unterlagen und die Prozessoptimierung nachhaltig unterstützen kann.
„Wir wollen nicht länger zusehen, wie Bauherren und Investoren durch unnötige Verzögerungen ausgebremst werden. Ein KI-Pilotprojekt ist ein konkreter Schritt, um Verfahren praxisnah zu modernisieren und Chancen der Digitalisierung für unsere Stadt nutzbar zu machen“, so Dr. Alexander Engel.